Das Handelsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich tritt am 1.1.2021 in Kraft. Leider sieht dieses Abkommen keine Kumulationsmöglichkeit mit Vormaterialien aus der EU vor, da die Ursprungsregeln des Freihandelsabkommens EU-UK nicht identisch mit jenen des Abkommens CH-UK sind. Damit erwächst den CH-Exporteuren einen potentiellen Nachteil. Überprüfen Sie Ihre Präferenzkalkulation für Exporte in das …
Schweizer Aussenhandel bricht ein
Nun ist er also da, der vielbefürchtete Einbruch im Schweizer Aussenhandel. Während das deutliche Wachstum von Chemie-Pharma im ersten Quartal 2020 die bereits damals, aufgrund der weltwirtschaftlichen Situation rund um «Covid-19» rückläufige Entwicklung in den übrigen Industriezweigen noch kaschieren konnte, brechen nun im April die Ausfuhren um 11,7 Prozent sowie die Einfuhren sogar um 21,9 …
Medikamentenfälschungen – eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Interview mit Hugues Isel, Global Quality Manager bei F. Hoffmann-La Roche AG
Probleme einfach lösen – der Problemlösungszyklus
Mit der steigenden Komplexität der täglichen Herausforderungen und Problemstellungen wächst das Bedürfnis, auf einfach verständliche und wirksame Methoden zu deren Lösung zurückzugreifen. Doch lassen sich Probleme einfach lösen? Ja, mit dem Problemlösungszyklus! Der Problemlösungszyklus ist eine einfache und pragmatische, gleichzeitig auch sehr effektive Strukturierungsmethode für die Lösung von Problemstellungen. Ein Zyklus besteht aus sechs verschiedenen …
Weiterlesen “Probleme einfach lösen – der Problemlösungszyklus”
Brexit – das vorprogrammierte Chaos an der Zollgrenze
Das Vereinigte Königreich ist der sechsgrösste Absatzmarkt der Schweiz. Den Schweizer Logistikern macht der geplante Austritt Grossbritanniens aus der EU schon jetzt zu schaffen. Es drohen lange Wartezeiten am Zollamt von Dover sowie hohe Kosten aufgrund der notwendig werdenden Verzollungen – Gift für die exakt getaktete Lieferketten der Kunden. Doch was sind griffige Massnahmen, um …
Weiterlesen “Brexit – das vorprogrammierte Chaos an der Zollgrenze”
Exportkontrolle: Umschlüsselungsverzeichnis – ein taugliches Hilfsmittel zur Güterklassifizierung?
Für die Ausfuhr von bestimmten Gütern ist eine Ausfuhrgenehmigung erforderlich. Der Grund für die Genehmigungspflicht liegt in bestimmten technischen Produkteigenschaften begründet. Bei den Gütern wird unterschieden zwischen Rüstungsgütern und Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (Dual-use-Güter), die sowohl militärisch als auch zivil eingesetzt werden können. Die betroffenen Güter sind in Güterlisten erfasst. Der Güterbegriff umfasst neben Waren …
Waffenexporte in Krisenländer – massiver Widerstand gegen die geplante Lockerung
Am 6. September 2018 haben wir in unserem Bericht «Waffenexporte in Krisenländer – wenn wirtschaftliche Interessen grösser sind als Moral und Ethik» von den Plänen des schweizerischen Bundesrats berichtet, Kriegsmaterialausfuhren nach Ländern zu bewilligen, die in einem internen bewaffneten Konflikt verwickelt sind. Um damit den Export von Kriegsmaterial in Krisenländern zu ermöglichen. Doch gegen diese …
Weiterlesen “Waffenexporte in Krisenländer – massiver Widerstand gegen die geplante Lockerung”
Wenn die Firma und nicht das Produkt zur Marke wird
Mit hochstehender Beratung und Service sowie professioneller Beschaffung kann ein fehlendes Markenimage von Produkten erfolgreich kompensiert werden. Nicht das Produkt als solches generiert dann die Marke, sondern die Beratung eines Einzelhändlers macht das Produkt zu etwas Speziellem. Erfolgreiche Detailhändler schliessen diese Lücke und werden selber zur Marke. Lesen Sie den ganzen Artikel: Michael …
Weiterlesen “Wenn die Firma und nicht das Produkt zur Marke wird”
Waffenexporte in Krisenländer – wenn wirtschaftliche Interessen grösser sind als Moral und Ehtik
Die angedachte Lockerung der Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterial sorgt für heisse Köpfe: der schweizerische Bundesrat hat im Grundsatz entschieden, die Verordnung entsprechend anzupassen. Demnach soll es in Zukunft möglich sein, unter gewissen Umständen Kriegsmaterialausfuhren nach Ländern, die in einem internen bewaffneten Konflikt verwickelt sind, zu bewilligen. Um damit den Export von Kriegsmaterial in Krisenländern zu ermöglichen. …
Blockchain-Technologie für das Supply Chain Management
Die Olam Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Ineffizienzen im Lieferkettenmanagement zu beseitigen. Die Blockchain-Technologie soll es den verschiedenen Interessensgruppen in der Logistik ermöglichen, sich nahtlos zu vernetzen und miteinander zu kommunizieren. Unter anderem ist Swissport, die weltgrösste Servicegesellschaft für Fluggesellschaften und Flughäfen, eine Zusammenarbeit mit Olam eingegangen mit …
Weiterlesen “Blockchain-Technologie für das Supply Chain Management”